Drehort Conradia

Daher hat das Praxisteam um PD Dr. Baur in Berlin Charlottenburg eingewilligt, bei den Dreharbeiten für einen Film zur Patientenaufklärung mitzuwirken. Das Video, das in Zusammenarbeit mit einer urologischen Fachpraxis entsteht, stellt die mpMRT zur gezielten Biopsie beim Prostatakarzinom vor. PD Dr. Baur ist selbst Spezialist auf diesem Gebiet und hat an der Charité dazu geforscht und seine Habilitationsschrift verfasst.

Die Dreharbeiten fanden am frühen Morgen des 12. Februar statt, um den Patientenbetrieb nicht zu stören. Das noch früher Aufstehen als sonst nahmen die Mitwirkenden in Kauf. Gar nicht müde saß beispielsweise die medizinisch technische Radiologie Assistentin (MTRA) Henriette Schaller im Cockpit des MRT.

Die Filmproduktionsfirma Star Healthcare Management aus Köln hat mitgeteilt, dass der Film in Kürze auf der Seite prostata.de zu sehen ist. Die Mitwirkenden hatten ganz schön zu tun, aber auch mal einen ganz anderen Start in den Tag als sonst. „Außerdem liegt mir das Thema sehr am Herzen. Ich bin überzeugt von der Methode und gespannt auf den Film“, sagte Dr. Baur am Ende. Hier ein paar Foto-Impressionen vom Dreh.

Ganzkörper-MRT in München zur Früherkennung & Vorsorge

Ganzkörper-MRT München

Die Ganzkörper-MRT in der Conradia Radiologie München bietet den großen Vorteil, alle Organe des Körpers im Rahmen einer einzigen Untersuchung strahlungsfrei darzustellen.

Die Behandlungs- und Heilungsmöglichkeiten sind oftmals besser, wenn eine Krankheit zu einem frühen Zeitpunkt erkannt wird – daher ist Vorsorge und Früherkennung so wichtig.

Durch die Ganzkörper-MRT-Untersuchung können frühzeitig Entzündungen, evtl. Tumor-Erkrankungen noch im Frühstadium oder auch angeborene Fehlbildungen erkannt werden.

Darüber hinaus wird die gesamte Wirbelsäule einschließlich der Bandscheiben abgebildet, und es kann zudem das gesamte Gefäßsystem der großen Körperarterien (exklusive der Herzkranzgefäße) untersucht werden.

Ganzkörper-MRT München in der Conradia Radiologie
Ganzkörper-MRT München in der Conradia Radiologie

Magnetresonanztomographie (MRT)

Die Magnetresonanztomographie, auch Kernspintomographie genannt, ist ein strahlenfreies Untersuchungsverfahren, bei dem mittels eines Elektromagneten und Radiowellen Aufnahmen verschiedener Körperregionen erstellt werden. Der Körper wird dabei keiner Strahlenbelastung ausgesetzt. Die Magnetresonanztomographie ist daher auch während einer Schwangerschaft (ab dem 2. Trimenon) und für Kinder ganz unbedenklich.

Unsere hochmoderne Geräteausstattung,zu der drei „halboffene“ Siemens Aera MRT (1,5 T) ein Siemens Skyra MRT (3,0 T), ein Philips Ingenia MRT (3 T) und ein Philips MRT (1,5 T) gehören, kommt Patienten mit Klaustrophobie (umgangssprachlich: „Platzangst“) entgegen. Bei den meisten zu untersuchenden Körperregionen kann der Kopf außerhalb der Röhre bleiben.

Dr. Tanja Junge im Me­di­zin-Ma­ga­zin (Mer­kur & TZ): Herz, Lun­ge und Ge­fä­ße

So verbessern Sie Ihre Lebensqualität!

Die Spitzenmedizin in der Millionen-Metropole München bietet ihren Patienten erstklassige Behandlungsmöglichkeiten. Was bei Erkrankungen von Herz, Lunge und Blutgefäßen hilft, wie Sie vorsorgen und Ihre Lebensqualität verbessern können, erfahren Sie in unserem großen Gesundheits-Magazin.

Dr. Tanja Junge, unsere Ärztliche Leiterin in München, gibt Ratschläge & Tipps und erklärt, warum Vorsorge schon ab dem 35. Lebensjahr Sinn macht.

Zu gesamten Artikel

Herz-CT deckt auf: Wie alt ist mein Herz wirklich?

Der Mensch ist so alt oder so jung wie seine Gefäße“ lautet ein viel zitiertes Zitat von Rudolf Virchow (1821-1902). Trotz dieser sehr langen Erkenntnis ist das Bewusstsein der Herz- und Gefäßgesundheit jedoch noch nicht ausreichend im allgemeinen Gesundheitsbewusstsein angekommen. Dies ist daran erkennbar, dass auch heute noch ein Großteil der akuten Herzinfarkte bei Menschen auftreten, welche zuvor als gesund galten. Bei diagnostizierter Atheroskleose gibt das Herz-CT Aufschluss über die Verfassung des Organs.

Wir leben immer noch in einer Welt, in der fast 1/3 der Patienten, die sterben, plötzlich sterben, bevor uns überhaupt bewusst war, dass diese Menschen krank waren oder dass ihr Leben in Gefahr war. Es scheint mir, dass das wichtigste Problem, mit dem wir konfrontiert sind darin besteht, diese Menschen zu erkennen, bevor sie sterben, und uns mitzuteilen, dass sie krank waren.“  

F. Mason Sones 1978 (Arzt und einer der Pioniere des Herzkatheters)

Verkalkungen der Koronararterien sind Ausdruck einer Atherosklerose, welche im fortgeschrittenen Stadium zu einem Herzinfarkt bzw. einem Herzversagen führt. Das Ausmaß der Verkalkungen korreliert hierbei direkt mit dem Risiko innerhalb der kommenden Jahre an einem Herzinfarkt zu erkranken. Ist das Risiko bekannt, heißt das für die Betroffenen jedoch kein unveränderbares Schicksal. Genau die Kenntnis des Risikos erlaubt es, die richtigen präventiven Maßnahmen einzuleiten, um eine spätere Erkrankung zu verhindern und nicht plötzlich mitten im Leben von einer Herzerkrankung überrascht zu werden.

Verkalkungen der Koronararterien können unkompliziert und ohne die Gabe von Kontrastmittel durch ein Herz-CT gemessen werden. Hierbei wird die Bildaufnahme mit dem EKG Signal des Herzen synchronisiert. Hierdurch kann das Herz vollkommen bewegungsfrei abgebildet werden.

Im Falle nicht vorhandener Verkalkungen der Koronararterien liegt der sogenannte negative Vorhersagewert bei annähernd 100%. Dies bedeutet, dass nahezu kein Risiko für einen Herzinfarkt innerhalb der kommenden 5 Jahre zu erwarten ist. Eine solche diagnostische Sicherheit ist – abgesehen von dem Herz-CT – nicht mit anderen klinischen Tests zu erreichen.

Werden bei der Untersuchung Verkalkungen – sogenannte Kalzifikationen – der Koronararterien festgestellt, werden diese mithilfe des „Agatston-Score“ als ein individueller Zahlenwert angegeben. Dieser Zahlenwert spiegelt quantitativ das Ausmaß der Kalzifikationen wieder.

Vergleicht man diesen individuell gemessenen Wert dann wiederum mit einem hinsichtlich des Alters und Geschlechts vergleichbaren Kollektiv, kann daraus direkt das Risiko für das Entstehen eines Herzinfarktes abgeleitet werden. Wird hierbei ein erhöhtes Risiko festgestellt, kann man durch eine gezielte medikamentöse Therapie dem Auftreten einer Erkrankung rechtzeitig entgegenwirken.

Die Quantifizierung des Koronarkalks durch das Herz-CT beschreibt damit direkt das Herzalter.

Beispiel einer nativen Herz-CT-Untersuchung zur Quantifizierung der Kalzifikationen der Koronararterien. Die gelb markierten Stellen repräsentieren die detektierten Verkalkungen der linken Koronararterie. Bei der Untersuchung handelte es sich um einen beschwerdefreien 55-jährigen Mann mit nur moderat erhöhten Bluttfettwerten. Bei Rückfragen zu dieser Untersuchung sprechen Sie mich gerne direkt an: t.henzler@diagnostik-muenchen.de

Detrano R et al., Coronary calcium as a predictor of coronary events in four racial or ethnic groups. N Engl J Med. 2008 Mar 27;358(13):1336-45.

Die Abbildung zeigt das nicht vorhandene Risiko von Personen ohne messbare Verkalkungen der Koronararterien (orange Linie) und dem ansteigenden Risiko in Abhängigkeit vom Ausmaß der gemessenen Kalzifikationen.

Darmkrebs – Die Chance auf Heilung wächst

Darmkrebs, also Krebserkrankungen des Dickdarms, des Mastdarms und des Afters, zählen zu den am häufigsten auftretenden Krebserkrankungen in Deutschland. Glücklicherweise können frühe Stadien in den meisten Fällen sogar geheilt werden. Dabei gilt: Je früher Tumoren erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Wir haben mit Prof. Dr. med. Lars Grenacher, Ärztlicher Direktor der Diagnostik München (DKM) über Krebserkrankungen des unteren Verdauungstraktes gesprochen.

 Wie entsteht Darmkrebs?

Prof. Dr. med. Lars Grenacher (Facharzt für Radiologie bei der Diagnostik München): „Die Tumoren entwickeln sich meist aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, sogenannten Polypen. Dies sind „pilzähnliche“ Geschwulste. Sie gelten als Vorstufe von Darmkrebs. Etwa 90 Prozent der Darmkrebserkrankungen entstehen durch die Entartung dieser Polypen. Ein Schwerpunkt liegt dabei im unteren Darmabschnitt und zwar in den unteren 30-40 Zentimetern.“

 Kann jeder erkranken?

Prof. Dr. med. Lars Grenacher (Facharzt für Radiologie bei der Diagnostik München): „Die Ursachen für die Entstehung sind immer noch nicht vollständig geklärt. Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen sogar die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland mit jährlich 60.000 Neuerkrankungen. Wissenschaftler haben aber nachgewiesen, dass die familiäre Häufung auf eine genetische Veranlagung schließen lässt und das Risiko mit dem Alter zunimmt. Dennoch sind nur etwa 10- 15 Prozent auf solche erblichen Vorbelastungen zurückzuführen.“

Was erhöht weiterhin das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken?

Prof. Dr. med. Lars Grenacher (Facharzt für Radiologie bei der Diagnostik München): „In den meisten Fällen können wir keine konkrete Ursache für die Krebserkrankung feststellen. Aber wir wissen heute, dass die individuelle Ernährung und eine gesunde Lebensweise einen wesentlichen Einfluss auf die Krebsentstehung haben. Besonders gefährdet sind Menschen, die sich wenig bewegen und Übergewicht haben. Und auch der häufige Verzehr von rotem Fleisch und tierischen Fetten und übermäßiger Konsum von Alkohol oder Nikotin steigern das Risiko. Insgesamt gilt fettreiche und faserarme Kost als Risiko zur Krebsenstehung.
Daneben gibt es eine Vielzahl an gutartigen oder entzündlichen Darmerkrankungen, die eine Krebsenstehung begünstigen wie z.B. die Kolitis ulzerosa, familiäre adenomatöse Polyposis (sog. „FAP“) oder familien in denen bereits Darmkrebs aufgetreten ist.“

Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es?

Prof. Dr. med. Lars Grenacher (Facharzt für Radiologie bei der Diagnostik München): „Die einfachste erste Vorsorge sind Warnsignale des Körpers selbst, die man selber beobachten kann. Dazu zählt

  • Blut im Stuhl
  • Veränderte Stuhlgewohnheiten
  • Müdigkeit, Blässe, Leistungsabfall oder Gewichtsabnahme, aber auch
  • tastbare Verhärtungen im Bauchraum oder
  • neue, laute Darmgeräusche und/oder häufiger Stuhldrang.

Was kann man darüber hinaus tun?

Ab dem 50. Lebensjahr bezahlen die Krankenkassen jährlich einen Blut-im-Stuhl-Test (Hämoccult-Test; okkult: lateinisch für verborgen). Ab dem 55. Lebensjahr werden dann die Kosten für eine klassische Darmspiegelung (Koloskopie) übernommen. Ist der Befund unauffällig, wird zehn Jahre später die nächste Untersuchung bezahlt. Seit die Koloskopie im Jahr 2002 als Vorsorgeuntersuchung in die Programme der Kassen eingeführt wurde, ist 100 000 Menschen die Erkrankung erspart geblieben und 50 000, die bereits erkrankt waren, konnten dank eines im frühen Stadium erkannten Karzinoms geheilt werden.“

Ist die Darmspiegelung unangenehm?

Prof. Dr. med. Lars Grenacher (Facharzt für Radiologie bei der Diagnostik München): „Nein, als unangenehm empfinden viele Patienten eher die zuvor nötige gründliche Entleerung des Darms. Und wer von der Darmspiegelung selbst nichts mitbekommen möchte, erhält auf Wunsch ein Beruhigungsmittel, das ihn in einen leichten Schlaf versetzt.“

Was passiert bei der virtuellen Koloskopie und ersetzt diese die Darmspiegelung?

Prof. Dr. med. Lars Grenacher (Facharzt für Radiologie bei der Diagnostik München): „Ganz einfach gesagt: das anerkannte Verfahren mit der höchsten Sicherheit ist und bleibt die Spiegelung. Virtuelle Verfahren können erwogen werden, wenn eine Spiegelung z.B. durch einen stark gewundenen Enddarm gar nicht oder nur teilweise durchgeführt werden konnte oder auch als Alternative bei Patienten die auf keinen Fall eine Spiegelung machen lassen wollen. Hier gilt aber die Devise, dass dann ein virtuelles Verfahren bessser ist, als eben gar nichts zu tun.

Der Untersuchungsablauf:

Dabei wird der Dickdarm mithilfe der Computertomografie (CT) oder Kernspintomografie dargestellt. Aber auch hier ist vor der Untersuchung eine gründliche Darmentleerung notwendig. Über einen sehr dünnen Silikonschlauch wird der Darm mit Luft gefüllt und dann innerhalb weniger Sekunden der Darm vollständig untersucht. Im Anschluß wertet der Radiologe diese Bilder aus und fertigt auch eine dreidimensionale Rekonstruktion wie einen „virtuellen Flug durch das Körperinnere“ an sog. „fly through“.

virtuelle ct koloskopie

Virtuelle CT Koloskopie

Vorteil gegenüber der konventionellen Endoskopie ist, dass der gesamte Bauchraum inkl. aller Bauchorgane ebenfalls mit erfasst und beurteilt werden.

Da aber kein „dickes Instrument“ in den After eingeführt wird, wird diese Form der Koloskopie von den meisten Patienten als deutlich angenehmer empfunden. Eine „Sedierung“ ist in keinem Fall erforderlich. Allerdings können sehr kleine (<5mm) oder sehr flache Polypen evtl. nicht entdeckt werden mit dieser Methode. Größere Polypen oder eine bösartige Wucherung der Darmwand hingegen werden zuverlässig erkannt. Werden Polypen entdeckt, können diese noch am gleichen Tag mittels klassischer Darmspiegelung entfernt werden.“

Was stärkt die Darmgesundheit?

Prof. Dr. med. Lars Grenacher (Facharzt für Radiologie bei der Diagnostik München): „Eine Ernährung mit vielen Vitaminen, Mineralstoffen sowie Spurenelementen. Außerdem sollte man nicht häufiger als zweimal in der Woche Fleisch und dann idealerweise Geflügel essen, dafür aber öfter Seefisch auf den Tisch bringen. „Hering, Makrele und Lachs enthalten Jod und Selen sowie Omega-3-Fettsäuren, die das Risiko für Darmkrebs verringern können.“

Wie wichtig sind Ballaststoffe?

Prof. Dr. med. Lars Grenacher (Facharzt für Radiologie bei der Diagnostik München):„Ballaststoffe sind extrem wichtig, wie die Auswertung von 25 Studien gezeigt hat. Vor allem jene in Vollkornprodukten wiesen einen schützenden Effekt auf. Täglich drei Portionen (90 g) senkten das Darmkrebsrisiko um 20 Prozent.
Volles Korn enthält im Unterschied zum typisierten Mehl noch zahlreiche Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe, die zur Krebsprävention beitragen können.“

Wirkt auch Bewegung vorbeugend ?

Prof. Dr. med. Lars Grenacher (Facharzt für Radiologie bei der Diagnostik München):  „Absolut. Aus Sicht der Vorbeugung werden täglich wenigstens 30 Minuten Bewegung empfohlen. Das kann etwa Radfahren oder zügiges Gehen sein. Wer sich mehr bewegt, hat einen größeren Gesundheits- und Wohlfühlnutzen.“

Bei mir wurde Darmkrebs diagnostiziert. Was nun?

Prof. Dr. med. Lars Grenacher (Facharzt für Radiologie bei der Diagnostik München):  „Der Hausarzt oder eben der Gastroenterologe, die die Erkrankung gesichert haben überweisen nun zum Spezialisten, dem sog. Onkologen. Er ist die neue erste Anlaufstelle und der Ansprechpartner für den gesamten weiteren Krankheitsverlauf.
Über sein Netzwerk wird zuerst das genaue Stadium ermittelt. Dies bezieht sich einerseits auf die Wachstumsform des Tumors selbst und dann ob es bereits zu Absiedlungen, sog. Metastasen gekommen ist. Hierzu überweist der Onkologe zum Radiologen.
Gemäß der deutschen Leitlinien des Dickdarmkrebses erfolgt nun die Abklärung der Lunge und der Oberbauchorgane wie Leber etc. mit einer Computertomographie.
Das genaue Wachstumsmuster des Dickdarm oder Enddarmkrebses wird heutzutage in der MRT geklärt.
Die MRT ist dabei das genaueste Verfahren zur Ausbreitungs- und Wachstumsart des Tumors.

rektumkarzinom

MRT eines Rektumkarzinomes

Liegen alle Ergebnisse vor, wird in einem Tumorboard, bestehend aus Radiologen, Onkologen, Chirurgen und Strahlentherapeuten nach dem Stadium und dem Ergebnis der Gewebeprobe die individuelle Therapie festgelegt. Dies kann heute eine alleinige Operation oder eine Kombination aus mehreren Therapieformen wie Operation, Chemotherapie und/oder Strahlentherapie, aber auch neuere Therapien wie zielgerichtete Therapien oder eine Immuntherapie sein, die je nach Erkrankungsstadium kombiniert werden – auch bezüglich des zeitlichen Ablaufes vor/während/nach oder sogar statt einer Operation in höheren Stadien.“

Was passiert nach der Therapie?

Prof. Dr. med. Lars Grenacher (Facharzt für Radiologie bei der Diagnostik München):  „Im Rahmen der Nachsorge wird Sie der Onkologe in regelmäßigen Abständen und genau definierten Zeitintervallen regelmäßig kontrollieren. Sollten Sie selbst früher Veränderugen bemerken oder es treten neue Beschwerden auf, sind diese unverzüglich abklärungsbedürftig. In den Routineintervallen gehören zur Nachsorge körperliche Untersuchungen, Blutuntersuchungen, Ultraschall und eine Darmspiegelung. Auch werden Sie regelmäßig zum Radiologen geschickt, um Bilder aus dem Bauchraum zu erzeigen, die frühzeitig ein erneutes Wachstum (sog. Rezidiv) oder neue Fernmetastasen aufspüren sollen. Besonders die ersten fünf Jahre nach der Erstdiagnose haben hier eine entscheidende Bedeutung für eine gute Langzeitprognose.“

Sprechstunde: Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen zählen inzwischen zu den Volkskrankheiten. Neben der Schilddrüsenvergrößerung mit oder ohne Knotenbildungen und überwiegend durch Jodmangel bedingt, spielen Schilddrüsenfunktionsstörungen (Schilddrüsenüberfunktion und Schilddrüsenunterfunktion) hier eine wesentliche Rolle. Der richtige Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die Schilddrüse ist der Nuklearmediziner, der mit verschiedenen Methoden die Untersuchung der Schilddrüse und bei Bedarf auch die Behandlung durchführt. Dr. med. Axel Wagenmann, Leiter Nuklearmedizin bei der Diagnostik München, informiert im folgenden Text zu den Hintergründen.

Continue reading “Sprechstunde: Schilddrüsenerkrankungen”

Vorsorge-Experte Prof. Dr. Christoph Bamberger klärt auf

Wie wichtig sind Präventionsuntersuchungen? Welche sollte man unbedingt durchführen lassen? Und kann man auch zu viel Vorsorge betreiben?Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen zum Thema Präventionsuntersuchungen hat Vorsorge-Experte Prof. Dr. med. Christoph M. Bamberger im AZ Interview.

Gebärmutter, Prostata, Haut und Darm gehören zu den Körperteilen, die ab einem gewissen Alter regelmäßig im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung gecheckt werden sollten. Dabei sollte man allerdings auf ein gesundes Maß achten und sich nicht verrückt machen – zu viel Vorsorge ist auch nicht gut.
Weiterhin ist es wichtig, dass man seinen Cholesterin- und Blutzuckerspiegel sowie seinen Blutdruck kennt.

Mehr zum Thema und das vollständige Interview des Experten lesen Sie HIER:

Vorsorge Experte Prof. Dr. Bamberger

10 Expertentipps für ein langes und gesundes Leben

Wir alle wollen ein langes Leben führen. Der medizinische Fortschritt hat dafür gesorgt, dass die Lebenserwartung stetig steigt – in den vergangenen fünfzig Jahren gar um mehr als zehn Jahre in Deutschland! Doch möglichst lange auf der Erde bei unseren Lieben zu sein, ist nicht genug. Damit wir die Zeit wirklich genießen können, wollen wir auch gesund sein. Auch ein Besuch der Radiologie kann dazu beitragen. Moderne bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Comptertomographie (CT) können kritische Veränderungen früh erfassen.

Prof. Dr. Lars Grenacher, Dr. Axel Wagenmann

Prof. Dr. Lars Grenacher, Facharzt für Radiologie und ärztlicher Direktor der Diagnostik München, hat zehn Tipps für ein langes und gesundes Leben:

1. Ernährung

Über die Nahrungsaufnahmen führen wir unserem Körper nicht nur Energie zu. Manche Nahrungsmittel haben einen nachweislich negativen Effekt auf unsere Gesundheit. Dazu zählen tierische Fette. Eine sehr fetthaltige Ernährung wurde beispielsweise als ein Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs identifiziert. Werden Pankreas-Tumore nicht schon im Frühstadium erkannt, stehen die Heilungschancen oft schlecht. Mittels einer Magnetresonanztomographie (MRT) des Pankreas können bereits kleinste Veränderungen erkannt werden.

Auch Nitrate stehen im Verdacht, Krebs zu begünstigen. Auch hier gilt es, den Konsum weitestgehend einzuschränken. Eine sehr salzhaltige und fettige Ernährung kann auch zu Bluthochdruck führen. Es gilt also: Genießen sie rotes Fleisch, Milchprodukte und nitrathaltige Produkte nur in Maßen und setzen Sie auf eine ausgewogene Diät mit Gemüse und Fisch.

2. Vorsorgeuntersuchungen

Die Brustkrebsvorsorge mittels einer Mammographie ist für alle Frauen ab 50 Jahren zu empfehlen. Gibt es eine familiäre Vorbelastung, sollte sie auch schon früher regelmäßig durchgeführt werden.
Für Männer ab einem Alter von 45 Jahren besteht ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata ist ein schmerz- und strahlungsfreies Verfahren, das bereits kleinste Veränderungen zuverlässig erkennt. Auch hier gilt: Sind Fälle von Prostatakrebs in der Familie bekannt, sollten auch jüngere Männer Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.
Als weitere Präventionsuntersuchung empfiehlt Prof. Dr. Lars Grenacher die CT-Koloskopie, die Männer und Frauen ab 50 Jahren zur Darmkrebsvorsorge durchführen sollten.
Die Möglichkeit eines regelmäßigen Hautkrebsscreenings sollte ebenfalls wahrgenommen werden.

3. Körperpflege

Immer bessere hygienische Standards und der medizinische Fortschritt haben dazu beigetragen, dass wir heute ein langes, gesundes Leben führen können. Dennoch: Man sollte es mit der Hygiene nicht übertreiben. Wer den Körper zu stark mit aggressiven Mitteln reinigt, schadet der Haut mehr als dass er ihr hilft. Denn wenn wir in einer sterilen Umgebung leben, fehlt unserem Immunsystem das Training. Übrigens: Nicht alle Bakterien sind schlecht – viele davon verrichten einen wichtigen Dienst in unserem Körper.

Besondere Sorgfalt ist hingegen bei der Zahnpflege geboten. Verschiedene Krankheiten können ihre Ursache bei den Zähnen haben. So kann Bluthochdruck beispielsweise auf Zahnfleischentzündungen zurückgeführt werden. Daher: Zwei Mal täglich putzen und die Zwischenräume mit Zahnseide reinigen.

4. Positive Lebenseinstellung

Es klingt vielleicht esoterisch: In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. An dieser alten Weisheit ist aber durchaus etwas dran und sie gilt auch umgekehrt: Wer sich viele Sorgen macht, gestresst ist und negativ denkt, schadet damit langfristig seiner Gesundheit. Allein eine positive Einstellung kann Stress erheblich reduzieren. Stress kann wiederum zu Burnout führen. Hier gilt es, auf Signale wie Persönlichkeitsänderungen zu achten und mit sportlicher Betätigung für Ausgleich zu sorgen.

5. Körpersignale ernst nehmen

Nicht jeder Husten ist Grund zur Sorge. Dennoch gilt es, immer auf sich zu achten und Körpersignale ernst zu nehmen, wenn sie über einen längeren Zeitraum bestehen. Wenn Wunden nicht abheilen, Lymphknoten geschwollen sind, obwohl keine Erkältungssymptome vorliegen oder ein Husten auch nach drei Wochen nicht abklingt, sollten Sie zur Abklärung einen Arzt aufsuchen. Weitere Signale, auf die Sie achten sollten: Starker Gewichtsverlust, verminderte Leistungsfähigkeit, Appetitlosigkeit, ein länger anhaltendes Druck- oder Völlegefühl im Bauch sowie Veränderungen an Muttermalen. Viele diese Körpersignale können mit einem Besuch der Radiologie abgeklärt werden, beispielsweise durch eine Magnetresonanztomographie der entsprechenden Körperregionen.

6. Atmung

Sauerstoff ist die Energie des Lebens. Doch viele Menschen atmen im stressigen Arbeitsalltag nicht richtig. Beim Atmen wird Sauerstoff in jede Zelle Ihres Körpers befördert und Kohlendioxid abgegeben. Wer richtig atmet, hat mehr Energie und fühlt sich weniger gestresst. Doch wie atmen Sie richtig? Machen Sie den Test: Legen Sie sich auf den Rücken und platzieren Sie ein Buch auf Ihrem Bauch. Hebt sich das Buch beim einatmen? Wenn nicht, atmen Sie falsch. Merke: Richtig atmen heißt in den Bauch atmen.

7. Erektionsstörungen ernst nehmen

4,5 Millionen Männer zwischen 30 und 80 Jahren klagen über Erektionsstörungen in Deutschland. Verstopfte Penisgefäße können ein Hinweis auf verstopfte Herzgefäße sein. Diese können wiederum zu Schlag- und Herzanfällen führen. Auch hier kann ein Besuch der Radiologie Klarheit verschaffen, zum Beispiel durch eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Schädels oder der Nierenaterien.

8. Haut schützen

Die Hautkrebsrate steigt stetig. Veränderungen an Muttermalen sollten daher von einem Arzt abgeklärt werden. Vorbeugung ist natürlich die beste Medizin: Nutzen Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und setzen Sie sich nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus. Den besten Schutz vor UV-Strahlung bietet immer noch Kleidung. Hüte und Sonnenbrillen schützen das Gesicht. Vorsicht ist nicht nur im Sommer geboten. Auch in Winter ist auf Schutz zu achten – besonders in Höhenlagen!

9. Bluthochdruck vermeiden

Fast jeder zweite Deutsche leidet an Bluthochdruck. Vielen ist das nicht bewusst. Daher gilt es, den Bluthochdruck in regelmäßigen Abständen zu prüfen – viele Hausärzte machen das routinemäßig. Unbehandelt kann Bluthochdruck zu einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen. Zur Abklärung können eine Magnetresonanztomographie des Schädels oder eine Angio- Magnetresonanztomographie durchgeführt werden.

10. Aktiv sein

Körper und Geist brauchen Stimulation, um auch im Alter noch fit zu sein. Wer im Alter noch aktiv am Leben teilnehmen möchte, sollte für ausreichend Bewegung sorgen. Das gilt auch für unsere grauen Zellen. Wer den Austausch mit anderen sucht und neuen Erfahrungen gegenüber offen ist, gibt dem Gehirn neue Reize, die es aktiv halten. Auch ein regelmäßiges Training wie beispielsweise Gedächtnisübungen können die Leistungsfähigkeit im Alter erhalten und somit Erscheinungen wie Demenz entgegenwirken.

Neurodegenerative Erkrankungen können durch einen Besuch der Radiologie übrigens frühzeitig erkannt werden. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) zur Hirnvolumenmessung kann Multiple Sklerose (MS), Morbus Alzheimer oder frontotemporale Demenz schon im Frühstadium erfasst werden. Durch eine frühe Diagnose lässt sich mit geeigneten therapeutischen Maßnahmen der Krankheitsverlauf hinauszögern und die Lebensqualität erhalten.

Urlaubszeit = Reisezeit

Viele Traumziele sind nur mit dem Flugzeug zu erreichen und lange Flugreisen können die Gesundheit gefährden – das Thromboserisiko steigt – vor allem bei Vorerkrankungen. Dr. Peter Ferenczy, Präventionsmediziner der Diagnostik München, sagt Ihnen wie sie entspannt und ohne unangenehme Komplikationen in den Urlaub fliegen:

  • stehen Sie während des Fluges immer wieder auf und gehen ein paar Schritte durch den Gang  
  • Bewegungsübungen am Platz: Die Fuß- und Zehengelenke immer wieder beugen und strecken und dann die Spannung auch mal halten
  • das Tragen von Kompressionsstrümpfen während des Fluges mindert ebenfalls das Risiko
  • und natürlich gilt auch hier viel trinken, das hilft auch gegen die trockene Luft im Flieger 

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine schöne und entspannte Reisezeit!

Dr. Peter Ferenczy