Eine tragende Säule der radiologischen Diagnostik
Digitales Röntgen ist ein schmerzloses Verfahren, bei dem statische Aufnahmen des Skeletts und innerer Organe entstehen. Die häufigste Röntgenuntersuchung ist die Thoraxaufnahme, also der Brustorgane. Digitales Röntgen wird oft auch bei Untersuchungen der Nieren, Harnleiter, Harnblase sowie des Skeletts eingesetzt.
Müssen Bewegungs- und Verlaufsvorgänge dargestellt werden, kommen Durchleuchtungsgeräte zum Einsatz. Der Arzt kann hierbei die Organbewegung oder den Fluss eines Kontrastmittels quasi in Echtzeit mitverfolgen.

Ablauf einer Röntgenuntersuchung:
Der Ablauf einer Röntgenuntersuchung ist kurz und schmerzlos. Vorab ist der zu untersuchende Körperabschnitt zu entkleiden und sämtlicher Schmuck abzulegen. Der durchführende Arzt oder Röntgenassistent wird Ihnen dann Hinweise zur Körperhaltung und Atmung geben und den Raum anschließend verlassen. Es ist wichtig, dass Sie zum Zeitpunkt der Aufnahme regungslos sind. Keine Sorge: Die Aufnahme dauert nur wenige Zehntel-Sekunden.
Unsere Experten auf dem Gebiet
Dr. Kehr Achatz
Fachärztin für Radiologie & Nuklearmedizin

Dr. Bosko Vrcelj
Doktor medicine (univ. Zagreb)Facharzt für Radiologie
